Wer mit dem Auto nach Mecklenburg-Vorpommern kommt und Autobahnen oder große Bundesstraßen meidet, der kann das Gefühl erleben, durch grüne lebende Tunnel zu fahren. In vielen Jahren bei wenig Verkehr gewachsen liegen darin versteckt die Landstraßen im Nordosten Deutschlands. Besonders auf den Abschnitten, die noch nicht mit Asphalt ausgebaut sind, erwartet den Reisenden ein Zeitsprung dahin zurück, als das Automobil noch wie eine Kutsche ohne Gespann aussah. Als Windschutz für die Felder und Sonnendach fürs Vieh haben die Bauern des 19. Jh. im wesentlichen zur Entstehung beigetragen. Der Weg ist hier das Ziel. Die Rede ist von den schönsten Alleen, die man in Deutschland finden kann. Mecklenburg-Vorpommern besitzt exakt 2588,8 Kilometer Alleen und 1021,6 Kilometer einseitige Baumreihen. In den letzten zehn Jahren wurden 772,6 Kilometer Alleen neu gepflanzt.
Als 1990 - dem wachsenden Verkehrsaufkommen entsprechende - Planungen begannen, diesen kulturgeschichtlich wertvollen Lebensadern das Wasser abgraben zu wollen, entstand eine starke Gemeinde von Freunden der Allee und formierte sich, dem Abholzen etwas entgegen zu setzen. Es wurde dabei bewusst in Kauf genommen, dass es für den übereiligen und verantwortungslos Unvorsichtigen gefährlicher ist, diese Straße zu benutzen, als wenn man großzügige Auslaufzonen hat. Unter maßgeblicher Beteiligung des ADAC entstand ein Netzplan von Alleen für ganz Deutschland, wobei im westlichen Teil erst wieder der Sinn für die fast vollständig verschwundenen Alleen geboren werden musste.
Nach vielen Jahren entstand daraus die 2566 km lange Deutsche Alleenstraße, die von Sellin auf der Insel Rügen bis zur Insel Reichenau im Bodensee führt.
Kurzer geschichtlicher Abriss:
Die Deutsche Alleenstraße in Mecklenburg-Vorpommern ist 260 Kilometer lang und beginnt in Vorpommern in Sellin auf der Insel Rügen, führt auf der alten Bäderstraße bis nach Putbus und von dort aus weiter nach Stralsund. Von der Hansestadt aus folgt die Route konsequent der B 194 gen Süden über Grimmen, Loitz, Demmin bis nach Neu Kentzlin. Ab Neu Kentzlin geht es auf Nebenstraßen weiter zum Kummerower See, nach Malchin und über Vollrathsruhe bis Malchow. Hier in der Region Mecklenburgische Seenplatte verläuft die Deutsche Alleenstraße weiter über Sietow, Röbel an der Müritz nach Mirow und Wesenberg ins Kleinseengebiet, bevor die Route bei Wustrow ins benachbarte Brandenburg führt.
In Grimmen laufen viele Verkehrsadern zusammen. Egal aus welcher Richtung man Grimmen mit einem Auto ansteuert, bis auf die zukünftige Autobahn sind es stets Alleen. Da ist die bereits erwähnte Deutsche Alleenstraße. Aber auch von Greifswald führt eine Allee, die in Poggendorf in die Deutsche Alleenstraße mündet, nach Grimmen. Kommt man von Rostock wird man bis Grimmen vom grünen Band der Allee geführt. Wer aus Rügen kommend über die Fähre Glewitz-Stahlbrode den Weg nach Grimmen sucht, wird lange Strecken durch Alleen fahren können.
Da findet man besonders wertvolle Allee-Baumarten wie Hainbuche, Rotbuche, Blutbuche, Platane und Lärche. Aber auch ganz praktische weniger große Bäume wurden und werden gepflanzt. Dazu gehören Apfel oder Birne und sogar Kirsche und Pflaume sind zu finden.
Wenn Sie mehr wissen wollen, dann sind hier noch ein paar Informationen: