Grimmen Kurzportrait

Der Wasserturm, die drei Stadttore und das Rathaus

Kurzbeschreibung
Erstmals erwähnt wurde die frühere Kreisstadt Nordvorpommerns im Jahre 1267. Einst der Ort, an der die früher nur schwer zu passierende Trebel inmitten von sumpfigen Wiesen und Moorgebieten eine sehr günstige Übergangsstelle bot und somit eine ideale Bedingung dieser reizvollen Landschaft vorhielt. Heute die Stadt, die mit ihrer zentralen Lage das Herz des von der Agrarwirtschaft geprägten Landkreises ist und mit ihren klein- und mittelständischen Unternehmen die Lebensimpulse für die gesamte Region gibt. Das Grimmener Gewerbegebiet ist mit seinen 53 ha Nettofläche zu 32 ha / 70 % bereits vermarktet und bietet beste Voraussetzungen für die weitere Ansiedlung von Unternehmen besonders aus dem produzierenden oder Dienstleistungsbereich. Viele großen Einzelhandelsketten haben sich in Grimmen niedergelassen.
Sehenswertes/Ausflugsziele
Rathaus
Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Rathaus ist ein Kleinod mittelalterlicher Baukunst. Sein prächtiger siebenteiliger Staffelgiebel zeugt von der Fertigkeit und dem Kunstsinn der damaligen Handwerker. Das Bauwerk wird von einem Barocktürmchen aus dem 18. Jahrhundert gekrönt. Das Rathaus ist eines der Schönsten im Land Mecklenburg-Vorpommern.
St. Marienkirche
Das älteste Bauwerk der Stadt ist die Marienkirche. Der älteste Teil der Marienkirche, der vermutlich 1267 vollendet war, besteht aus einer dreischiffigen frühgotischen Hallenkirche. Im Innern der Kirche befindet sich eine eindrucksvolle Kanzel aus dem 16./18. Jahrhundert. Die Kirchenorgel wurde nach der Wende vollständig restauriert und lädt wieder zu einem wunderbaren Klangerlebnis ein.
Stadttore
Der Altstadtkern wird durch die drei Stadttore Mühlentor, Greifswalder Tor und Stralsunder Tor begrenzt, die noch sehr gut erhalten sind.
Wasserturm
Der an der Stelle des ehemaligen Schlossturmes gelegene Wasserturm ist nach dem Um- und Ausbau seit 2002 Stadtinformation, Ausstellungsraum, Standesamt und wegen seiner Höhe dient er auch als Aussichtspunkt.
Museum
Das Heimatmuseum wurde 1987 eröffnet. Heute findet man hier Zeitzeugen der Geschichte. über eine Treppe gelangt man in das Innere des Mühlentors.
Kulturhaus
Das Kulturhaus “Treffpunkt Europas” sorgt stets für kulturelle Höhepunkte von Theater bis zu Musik und Tanz.