Skip to main content
search

Pünktlich zur Sommersaison öffnet das Naturbad seine Pforten

Eigentlich hätten sich im Naturbad längst hunderte kleine und große Wasserratten
getummelt, aber es ist einfach noch zu kalt.
Seit Dienstag ist die beliebte Freizeiteinrichtung wieder geöffnet.

Bis zum 1. September können Kinder dort Schwimmen lernen und Erwachsene nach der Arbeit entspannen.
Das weitläufige Areal mit Liegewiesen, Volleyballfeldern, Spielplatz und Grillecke bietet dafür ideale Möglichkeiten.

Viel Arbeit vor der Eröffnung

Seit Wochen haben die Rettungsschwimmer und freiwilligen Helfer um Naturbadchef Mario Goß das Gelände und den Badebereich auf Vordermann gebracht.
„Das ist immer eine Heidenarbeit“, so der DRK-Mitarbeiter, der schon seit 15 Jahren als leitender Rettungsschwimmer im Naturbad tätig ist.
„Der Strandbereich musste gesäubert, also mit der Motor-Hacke gelockert und die Wiesen gemäht werden. Natürlich ist auch der Grund des Naturbades nach eventuellen Gefahrenquellen abgesucht worden. Das hat, wie schon in den Vorjahren, ein erfahrener Greifswalder Taucher übernommen.
Zum Abschluss sind die Abgrenzungsleinen für die Schwimmbereiche wieder ins Wasser gebracht worden“, erklärt Gohs.

Glücklicherweise kann er diese beliebig verschieben, denn die Wassermengen der letzten Wochen, haben den Pegel im Naturbad merklich erhöht.
Das hat aber auch einen Vorteil, sagt Mario Gohs. Die Wasserqualität sei jetzt viel besser als im Vorjahr. Das hätten Proben des Landkreises bestätigt.

Schwimmausbildung kann starten

Bevor in zwei Wochen der Schwimmunterricht beginnt, müssen er und seine 3 Kollegen aber noch einmal in die Hände spucken.
Der Starkregen hat am Ende der Strandzuwegung Sand weggespült und Pflastersteine unterhöhlt.
Dieser Bereich muss jetzt zügig mit feinem Kies aufgefüllt werden.

Den Badebetrieb überwachen in der Ferienzeit täglich bis zu 7 Rettungsschwimmer.
Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Schwimmkursen. Im vergangenen Jahr hat Mario Gohs mit seinen Ausbildern über 400 Mädchen und Jungen im Grimmener Naturbad das Schwimmen beigebracht. Gohs rechnet damit, dass er bis Mitte Juli ähnlich viele Schwimmzertifikate ausstellen wird. Erstmals habe sich auch eine Klasse des Gymnasiums für Schwimmkurse angemeldet. Schon daran könne man die angespannte Lage erkennen. „Die Zahl der Kinder und Jugendlichen die nicht Schwimmen können steigt nicht nur, das Alter der Nichtschwimmer verschiebt sich auch nach oben“, so der erfahrene Rettungsschwimmer.
Wie er bestätigt, können rund 70 Prozent der Grimmener Grundschüler nicht schwimmen.
Intensive Schwimmlager sollen die Quote verbessern.

Grimmen ist kein Einzelfall.
Wie der Pressesprecher des DLRG-Landesverbandes, Thorsten Erdmann, bestätigte
hat die Schwimmfähigkeit bei Grundschulkindern stark abgenommen. Das belege auch die jüngste forsa-Umfrage. Im Ergebnis hat sich die Zahl der Nichtschwimmer im Grundschulalter innerhalb von nur fünf Jahren verdoppelt.
„Landesweit liegt die Zahl der Kinder, die nicht sicher schwimmen können, bei über 60 Prozent“, so Erdmann. Selbst der Anteil der Grundschüler mit Seepferdchen sank um etwa 15 Prozent.
Daher haben sich die DLRG sowie sämtliche Schwimm- und Tauchvereine, Wasserwacht, Schwimmmeister und der ASB zum Ziel gesetzt, den verpassten Schwimmunterricht der letzten Jahre aufzuholen und so viele wie möglich zu sicheren Schwimmern auszubilden.
Deshalb gibt es bundesweit vom 9. bis 16. Juni Schwimmabzeichentage. Einzelheiten dazu findet man im Internet.

Was im Grimmener Naturbad in Sachen Schwimmausbildung geleistet wird, bezeichnet Erdmann als herausragend. In der Regel absolviert fast jeder Grundschüler der Stadt in der dritten und vierten Klassen ein Schwimmlager. Hinzu kommen die Kinder der Förderschule, Realschule und Freiwillige, die sich für die Kurse eintragen. Die beginnen in diesem Jahr in der 26. Kalenderwoche.
Bis zum 18. Juli heißt es dann für die Schüler von Montag bis Freitag jeden Vormittag üben, üben, üben.
Mit beginn der Ferienzeit bietet das Grimmener Naturbad ebenfalls Schwimmkurse an.
Wie Mario Gohs sagt, reisen dafür Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet an.
Anmeldungen sind über die Rufnummer 038326 / 53977 möglich.